Inspirationen zu Reisezielen und Regionen
Allgäu
Die Region Allgäu mit West-, Ost-, Unter- und Oberallgäu ist groß. Ich werde mich auf einige Orte im Oberallgäu beschränken.
Für Familien, finde ich, Immenstadt oder Füssen sehr geeignet.
Immenstadt - bietet nicht nur viele Wanderwege und Mountainbike Strecken sondern auch Freizeitspaß für die ganze Familie und
mit dem Alpsee Abkühlung an heißen Tagen.
Zum Wandern und Mountainbiken lädt Immenstadts Hausberg der „Mittag“ ein (Teil des Naturparks Nagelflugkette). Mit der Seilbahn erreicht man schnell die Bergstation. Oben angekommen erwarten einen viele Wanderwege. Ob zum Steineberg, Stuiben, Bärenkopf oder über das Immenstädter Horn zurück ins Tal- unterschiedliche Anforderungen sind hier gegeben. Natürlich findet sich auf dem Weg die eine oder andere Hütte für eine Einkehr.
Ebenso bietet Immenstadt mit dem „Inselsee Allgäu“ eine Wasserski- und Wakeboard Anlage.
Der große Alpsee lädt mit mehreren Liegewiesen zum Baden ein.
Shopping-Freunde kommen mit dem Alpsee Outlet in Immenstadt oder dem Allgäu Outlet in Sonthofen auf Ihre Kosten.
Am Fledermaussee (bei Untermaiselstein) kann bei einer geführten Nachtwanderung an der Fledermauswarte das Reich der Fledermäuse entdeckt werden.
7 km von Immenstadt entfernt befindet sich die Alpsee Bergwelt. Diese hat viel für Kinder zu bieten.
Entweder man macht sich zu Fuß (ca. 1h) auf den Weg zur Berghütte Bärenfalle oder nimmt gleich den Sessellift.
Neben der Berghütte bzw. der Bergstation befindet sich der Kletterwald und die Abenteuer Alpe mit Streichelzoo und Spielplatz.
Mit dem Alpsee Coaster geht es zurück ins Tal!
Im Umkreis von 10-15km Immenstadts finden sich noch viele weitere Wandergebiete- z.B. Ofterschwang, Rettenberg (Grünten), Kranzegg, Burgberger Hörnle, Starzlachklamm, Hinanger Wasserfall,…
Einen Regentag kann man im Erlebnisbad „Wonnemar“ in Sonthofen überbrücken.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Füssen - nicht nur wegen den Königsschlössern ein Besuch wert!
Wandern, Radtouren, Mountainbiken, Königsschlösser, mehrere Badeseen, Schiffsfahrt auf dem Forggensee oder auch
Gleitschirm- oder Drachenfliegen- die Region rund um Füssen erfüllt viele Wünsche.
Die Königsschlösser „Neuschwanstein“ und „Hohenschwangau“ können im Rahmen einer Führung besichtigt werden (Onlineticket im Voraus empfohlen). Beim Besuch des Schloss Neuschwanstein lohnt sich auch der (steile) Anstieg- ca. 15 Minuten- zur Marienbrücke. Der Blick auf das Schloss und den Forggensee sind unvergesslich. Der Abstieg kann über die Pöllatschlucht erfolgen.
Der Tegelberg (bei Schwangau) ist Füssens Hausberg. Mit der Tegelbergbahn erreicht man schnell die Höhe von 1700m. Auf dem leichten Rund-Panoramaweg „Königsrunde“ genießt man einen fantastischen Ausblick und anschließend kehrt man im Panoramarestaurant der Bergstation oder auf der Sonnenterrasse des Tegelberghaus ein.
Zu Fuß gibt es mehrere Möglichkeiten zum Tegelberghaus:
Auf dem Schutzengelweg über die Rohrkopfhütte
oder
die Klettersteige "Gelbe Wand" (Schwierigkeit A) oder "Tegelbergsteig" (Schwierigkeit C)
Zurück geht’s über die Marienbrücke, Schloss Neuschwanstein und der Pöllatschlucht. Wieder an der Talstation angekommen bietet sich zum Abschluss noch die Sommerrodelbahn an.
Von Hohenschwangau kann man auch Touren zur Berggaststätte Bleckenau, auf den Pilgerschrofen (1770m), Säuling (2048m) oder Schlagstein (1680m) unternehmen.
Wer nicht so hoch hinaus will, für den gibt es viele Wandermöglichkeiten in Füssen
- Kalvarienberg
- Lechfall
oder um die verschiedenen Seen
- Weißensee-Rundweg (ca. 6km);
- Hopfensee-Runde (ca. 7,5km)
- Schwansee-Lechfall-Runde (ca. 8,2km)
- oberhalb des Alpsees bei Hohenschwangau (ca. 8km)
um nur eine kleine Auswahl zu nennen.
Die vielen Seen laden auch zum Baden und Erholen ein. Es gibt viele öffentlich zugängliche Badestellen oder auch Strandbäder.
Am Hopfensee befindet sich der Seepark Hopfensee (Eintritt frei). Es ist einer der wärmsten Badessen in den Voralpen.
Am Weißensee befindet sich am Westufer eine große Liegewiese mit seicht abfallendem Ufer, Kinderspielplatz, Gastronomie und Bewegungsparcours- also bestens geeignet für Familien. Am Nordufer finden sich kleinere Badeplätze.
Am Alpsee (in Hohenschwangau) kann man im Alpseebad (Eintritt) mit Blick auf die Königsschlösser schwimmen.
Um den Forggensee gibt es mehrere Badestellen- z.B. zwischen Füssener Bootshafen und Festspielhaus, in Roßhaupten und in Rieden (hier findet man gleich vier Badeplätze).
Auch eine Schiffsrundfahrt ist auf dem Forggensee möglich. Ebenso bietet sich der Forggensee zum Segeln und Surfen oder für Kanutouren an.
Auch Shopping-Freunde kommen mit dem Füssen Outlet Center oder dem Salomon Outlet nicht zu kurz.
Natürlich ist die Gegend um Füssen auch bestens für Radtouren und Mountainbiker geeignet!
In Reutte (Österreich) - 20km von Füssen entfernt- findet man noch ein schwindelerregendes Abenteuer- die Highline 179.
Die 406m lange Hängebrücke befindet sich bei der Burgruine Ehrenberg auf 114m Höhe und überquert die Fernpassstraße B179.
2016 habe ich dieses Highlight selber erlebt. Ein Muss für jeden der den Nervenkitzel liebt!
Und sollte das Wetter mal nicht so mitspielen kann man die Seele in der „Königliche Kristalltherme Schwangau“ baumeln lassen.
Die „Alpentherme Ehrenberg“ (in Reutte) bietet auch für Kinder einiges und ist somit auch für Familien geeignet.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Oberjoch- guter Ausgangspunkt für mehrere Wandergebiete in der Umgebung
Die Wanderregion um Oberjoch lässt jedes Wanderherz und auch Mountainbiker höher schlagen.
Oberjochs Hausberg ist der Iseler. Wer ihn nicht zu Fuß erklimmen will, kann sich mit der Iselerbahn schon mal auf 1560m bringen lassen.
Von dort läuft man noch ca. 50 Minuten bis zum Iselergipfel. Oder man erklettert den Gipfel über den „Salewa“ Klettersteig.
Eine aussichtsreiche Wandertour bietet sich auch ab der Talstation Wiedhaglift an. Zunächst wandert man den Osthang bergauf Richtung Wiedhagalm. Kurz vor der Alm geht es dann auf dem „Schmugglersteig“ weiter, immer bergauf zum Iselerkamm/ Kühgund. Entlang des Iseler Grat gelangt man zum Iselergipfel und zur Bergstation Iselerbahn. Ab hier kann man dann auch die Bahn zurück ins Tal nehmen.
Gegenüber des Iseler befindet sich der Ornachgipfel. Dieser lässt sich bei der Ornach-Gipfelrunde über den Jochschorfen (und ggf. noch ein Abstecher über den Spieser) erkunden. Diese Tour bietet ein tolles Panorama. Ausgangspunkt ist die Touristeninfo in Oberjoch.
7km weiter westlich befindet sich Bad Hindelang mit dem Imberger Horn. Auch hier gibt es die Möglichkeit sich mit der Hornbahn schon mal auf 1320m bringen zu lassen. Von der Bergstation sind es noch ca. 1h bis zum Imberger Horn Gipfel.
An der Bergstation Hornbahn befindet sich der Einstieg zum Bikepark. Für die Bike Strecke talabwärts kann man zwischen zwei Schwierigkeitsstufen wählen.
5 km weiter östlich ist man schon in Österreich und kann die Region des Tannheimer Tals erwandern oder mit dem Mountainbike entdecken. Ob Wandern/ Biken in Schattwald (Wannenjochbahn), in Tannheim (Neunerköpfle + und rund um den Vilsalpsee), in Grän (Füssener Jöchle Bahn), am Haldensee oder in Nesselwängle (Krinnenalpe), in dieser Region ist für jeden etwas dabei.
Auch zwei Klettersteige findet man im Tannheimer Tal
-Klettersteig Lachenspitze- vom Vilsalpsee geht’s über die obere Traualpe zur Landsberger Hütte,
in dessen Nähe sich der Einstieg befindet.
-Klettersteig Köllenspitze- von Nesselwängle zum Gimpelhaus. Von dort erfolgt der Zustieg.
Auch Jungholz (Österreich) mit dem Sorgschrofen Gipfel ist nur 8km von Oberjoch entfernt.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Ein sehr bekannter Urlaubsort im Allgäu ist natürlich Oberstdorf. Jedoch ist es mir dort zu überlaufen und zu überteuert. Deshalb will ich hier nicht näher auf diese Region eingehen- auch wenn sie viel zu bieten hat.
Natürlich gibt es auch noch unzählige andere Wanderort/- regionen, z.B. Bolsterlang, Balderschwang, Oberstaufen, Steibis, Nesselwang,… um nur einige zu nennen.
Gardasee
Schon als Kind habe ich häufig den Urlaub am Süd-Ostufer des Gardasees verbracht. Inzwischen ist der Gardasee einmal im Jahr Pflicht.
Der Norden ist umgeben von Bergen und somit für Wanderer, Radfahrer und Naturbegeisterte ein lohnendes Ziel. Durch den meist konstanten Wind ist es auch ein Paradies für Wassersportler und Surfer.
Die bekannten Orte Riva, Limone und Malcesine haben einiges zu bieten. Alle drei Orte haben eine schöne Altstadt mit kleinen Gassen, wo es man nett bummeln kann und sich jede Menge Restaurants und Cafés für eine Pause finden.
In Riva kann man an der Uferpromenade entlang der Altstadt bummeln, vorbei an der Burg Rocca bis zum Piazza. Hier steht der Torre Apponale welcher bestiegen werden kann. Vom Piazza aus geht es durch das Stadttor Porta San Marco bergauf zur Bastione. Von dort hat man einen herrlichen Panoramablick über Riva und den See. In Riva lädt der Strand „Spiaggia dei Sabbioni“ zum Sonnenbaden ein. Von Riva lohnt sich ein Ausflug zum Varone Wasserfall im Parco Grotta Cascata.
Limone liegt am Westufer und erstreckt sich in Hanglage terrassenförmig bis zur Altstadt am Seeufer. In der Altstadt lädt der Platz um den historischen Hafen Porto Vecchio zum Verweilen ein. Durch die malerischen Gassen geht es zur kleinen Kirche San Rocco, deren Besuch sich schon allein wegen des Ausblicks lohnt. Auch das „La Limonaia Del Castel“ (= Zitronengewächshaus) in der Altstadt ist ein Besuch wert. Entlang des Bachlaufs, vorbei am Torrente San Giovanni geht es den Ort hinauf bis zur Bar La Milanesa, wo man sich eine Pause verdient hat. Von hier folgt man weiter dem Percorso nella natura oberhalb von Limone zurück zum Seeufer.
Von Limone aus kann man per Express-Boot auch einen Tagesausflug nach Malcesine unternehmen.
Mit Malcesine am Ostufer verbindet man automatisch den Monte Baldo. Mit der Seilbahn (Talstation im Ort) lassen sich die Höhenmeter schnell überwinden. Oben angekommen erwarten einen unzählige Wandermöglichkeiten.
Auch in Malcesine laden die schmalen Gassen der Altstadt zum Flanieren ein. Am Palazzo dei Capitani lohnt sich ein Blick auf die Terrasse am See. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die mittelalterliche Burg „Castello Scaligero“.
Der Süden ist landschaftlich von Weinbergen und Olivenhainen geprägt. Viele Ortschaften säumen das Seeufer im Süden.
Das meist breite Seeufer mit vielen öffentlichen Stränden (Kies oder Wiese) ist ideal für einen Badeurlaub am See.
Durch die Vielzahl an Campingplätze mit Mobilhomes und Ferien-Appartementanlagen ist diese Region ideal für Familien.
Auch die Freizeitparks Gardaland und Movieland oder der Wasserpark Canevaworld sind ganz in der Nähe.
Ob Bardolino, Garda, Lazise, Peschiera am Ostufer, Sirmione, Desenzano am Südufer oder Salò am Westufer- jeder Ort hat seinen eigenen Charme und noch bessere Eisdielen.
Ein Marktbesuch, v.a. in Peschiera oder Lazise, gehören ebenso dazu, wie das flanieren an der Uferpromenade und bei einem Aperol Spritz den Sonnenuntergang genießen.
Ein Ausflug nach Verona oder der Besuch des Opernfestival in der Arena di Verona bietet sich von hier aus an.
Südtirol- Seiser Alm
2016 habe ich 5 Tage auf der Seiser Alm verbracht. Nachdem wir nicht jeden Tag mit der Seilbahn vom Tal nach oben fahren wollten, haben wir uns bewusst für eine Unterkunft in Compatsch (1850m) entschieden. Eine Mautstraße führt nach Compatsch. Diese ist nur zu bestimmten Zeiten mit dem Auto befahrbar bzw. wenn man eine Unterkunft „oben“ gebucht hat. Ansonsten muss man die öffentlichen Busse benützen oder eben die Seilbahn.
Ich war froh, dass wir uns für eine Unterkunft auf der Seiser Alm entschieden haben. Jeden Tag nach dem Frühstück direkt vom Hotel los wandern, ohne lange mit Bussen oder Seilbahn ins Wandergebiet zu kommen, empfand ich als sehr angenehm. Begeistert haben mich die unzähligen Möglichkeiten dieses Wandergebietes (450km Wanderwege). Über leichte bis anspruchsvolle Wanderungen bietet dieses Gebiet für jeden etwas.
Auch ein Klettersteig fehlt in hier nicht. Für den- recht anspruchsvollen- Klettersteig, welcher zur Tierser Alpl Hütte führt, sollte man schwindelfrei sein.
Genügend Hütten entlang der Wanderwege laden zur Pause ein um regionale Küche zu genießen.
Saltria, der zweite Ort welcher auf der Seiser Alm liegt, ist ein guter Ausgangspunkt um den Plattkofel zu erwandern.
Zwischen den beiden Orten Compatsch und Saltria verkehrt regelmäßig ein Busshuttle.
Die beiden Orte bestehen aus Hotels und Sportgeschäften. Sonst haben diese Orte nicht viel zu bieten. Wer also abends noch einen „Stadtbummel“ oder auch eine Lokalität/ Bar außerhalb des Hotels besuchen will, ist in einer der vielen Ortschaften im Tal wohl besser aufgehoben.
2020 hatte ich 3-Tage Seiser Alm erneut gebucht. Leider musste ich dies, Coronabedingt, absagen.
2021 konnte ich meinen Trip auf die Seiser-Alm endlich verwirklichen. Einmal mehr hat mich die Seiser Alm mit ihren vielseitigen Wandermöglichkeiten begeistert! Auch diesmal haben wir ein Hotel direkt in Compatsch gebucht und vier Tage lang kein Auto benötigt.
Ich war nicht das letzte Mal hier!